UNHOME: Obdachlosigkeit hautnah als VR-Game

Curious Company und GoBanyo ermöglichen immersiven Perspektivwechsel

Hamburg, 6. Oktober 2025 – Mit UNHOME – Überleben auf der Straße veröffentlichen GoBanyo und Curious Company eine immersive Virtual-Reality-Experience, die Obdachlosigkeit unmittelbar erfahrbar macht. Nutzer:innen erleben den Weg vom Verlust der Wohnung bis zur eiskalten Winternacht auf der Straße und erfahren, wie schwer und beklemmend sich die Rückkehr in ein selbstbestimmtes Leben anfühlt. UNHOME soll als digital nachhaltiges Projekt langfristig verfügbar sein und wird zudem wissenschaftlich begleitet sowie von Workshops für Bildungseinrichtungen flankiert. Das VR-Game steht ab 7. Oktober kostenlos im Meta Store zur Verfügung.

2024 waren über 500.000 Menschen in Deutschland¹ zeitweise obdachlos, Tendenz steigend. Dabei ist Obdachlosigkeit mehr als der Verlust eines Zuhauses: Sie bedeutet Isolation, tägliches Überleben und kaum eine Chance, in die Gesellschaft zurückzufinden. Für nicht Betroffene ist es häufig schwierig wirklich zu erfassen, wie Menschen auf der Straße landen, wie das Leben dort aussieht und auch, warum der Weg zurück so schwer ist. Um wirklich helfen zu können und teilweise auch zu wollen, braucht es auf gesellschaftlicher Ebene daher mehr Verständnis – so der Grundgedanke hinter UNHOME.

Entscheidungsbasiertes Storytelling mit realistischen Konsequenzen

UNHOME ist eine immersive Virtual-Reality-Erfahrung, die den Alltag von Menschen, die auf der Straße (über)leben, aus einer neuen Perspektive erlebbar macht. Nutzer:innen durchlaufen in den derzeit vier Kapiteln des VR-Games alltägliche Momente obdachloser Menschen und kritische Entscheidungsmomente, in denen ihnen verschiedene Handlungsoptionen offenstehen, die den weiteren Verlauf der Geschichte beeinflussen – von kleinen Interaktionen wie Packen oder nach Geld fragen bis hin zu drastischen Reaktionen wie Kämpfen oder Verletzen. Realistische Straßenszenen, ein atmosphärisches Sounddesign, ernüchternde Gespräche mit Behörden und eingestreute Fakten schaffen dabei eine beklemmende Authentizität. Der Perspektivwechsel soll für Lebensrealitäten sensibilisieren, die oft übersehen werden, Empathie fördern, zum Nachdenken und Sprechen über soziale Herausforderungen anregen und schlussendlich auch zum Handeln.

Immersion für ein gesellschaftlich relevantes Thema

Hinter der Experience stehen GoBanyo, eine gemeinnützige Organisation aus Hamburg, die u. a. dafür bekannt ist einen Duschbus zu betreiben und deren Initiator Dominik Bloh selbst über zehn Jahre auf der Straße lebte, sowie Curious Company, eine auf immersive Markenkommunikation und digitale Nachhaltigkeit spezialisierte Digitalagentur. 

„Es gibt keine guten Tage auf der Straße. Jeder Tag ist ein Kampf ums Überleben. UNHOME macht diese Realität greifbar und schafft Empathie, wo sonst Distanz herrscht“, sagt Dominik Bloh, Botschafter von GoBanyo. „UNHOME ermöglicht Nutzer:innen, in die Lebensrealität obdachloser Menschen einzutauchen, deren Alltag aus erster Hand zu erleben, und so auch zu erfahren, wie schnell Menschen in Obdachlosigkeit geraten können. Dabei hinterfragt die Experience ganz gezielt gängige Vorurteile, stärkt Empathie und schafft so einen neuen Zugang zum Thema Obdachlosigkeit – emotional, immersiv und direkt.“

Langfristige Plattform statt kurzfristiger Kampagne 

Die Konzeptionsphase für das mehrfach öffentlich geförderte Projekt begann bereits 2021, die Entwicklung der VR-Experience Ende 2023. Seit Anfang 2025 wurde der Workshop umgesetzt und gemeinsam mit UNHOME in einer sechsmonatigen Test- und Validierungsphase in Hamburg wissenschaftlich begleitet. Speziell für den Einsatz an Schulen und Bildungsträger werden zum Launch auch frei verfügbare Lernmaterialien sowie ein begleitender 90-minütiger Workshop zur Sensibilisierung und Aufklärung angeboten, der zusammen mit dem Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung in Schulen ausgearbeitet wurde. Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung im Rahmen einer qualitativen Studie durch die Hochschule Bielefeld belegen, dass das immersive Lernen und der Perspektivwechsel einen hohen Impact auf das Verständnis und die Empathie für wohnungslose Menschen haben. 

Für die Umsetzung setzt Curious Company auf modernste VR-Technologie, die UNREAL Engine und Motion Capture Technologie, gepaart mit immersivem Storytelling, um die Geschichte möglichst intensiv und gleichzeitig möglichst langfristig erlebbar zu machen. Für das atmosphärische Sounderlebnis war die Audio Agentur German Wahnsinn mit an Bord. So wurde das VR-Game sogar für den Deutschen Computerspielpreis in der Kategorie Best Serious Game nominiert.

„Wir wollten die Grenzerfahrung Obdachlosigkeit so erlebbar machen, dass Empathie, Nachdenken und Handlungen angeregt werden. Von Vorurteilen hin zu Verständnis, von Ohnmacht hin zu Handlungsbereitschaft“, sagt Henning Westerwelle, Gründer und Geschäftsführer bei Curious Company, Regie und Produzent UNHOME. „Denn Immersion kann mehr als Entertainment. Mit UNHOME zeigen wir, wie Technologie und Storytelling unter dem Dach eines konkreten Ziels ineinandergreifen können, um eine echte und nachhaltige Wirkung zu erzielen.“

„UNHOME zeigt, dass der Perspektivwechsel mittels des Mediums der VR-Brille sehr gut funktioniert. Durch die emotionale Auseinandersetzung mit dem Thema Wohnungs- und Obdachlosigkeit werden Nachvollziehbarkeiten geschaffen und das ist eine sehr gute Grundlage um – zum Beispiel in Schulworkshops – zu dem Thema ins Gespräch zu kommen“, ergänzt Chris Poelmann, Mitgründer von GoBanyo, Initiator und Co-Produzent von UNHOME.

Zu den weiteren aktuellen Projekten von Curious Company, die auch als ADC Rookie Agentur dieses Jahres ausgezeichnet wurde, gehören unter anderem die „Triff dein Zukunfts-Ich“ Altersvorsorge-Experience für die neue Leben und ihre Sparkassen-Partner, eine Plattform für B2E (Business to Employer) Kommunikation für Siemens, die Neuausrichtung der digitalen Content-Strategie von Globetrotter sowie eine AR-Story-Experience für den Europa-Park.

Ab dem 7. Oktober steht UNHOME kostenlos hier im Meta Store zur Verfügung.

UNHOME - Überleben auf der Straße (c) Curious Company

Die Meldung steht außerdem als .doc, .pdf und .txt-Datei hier zum Download bereit. Vielfältiges Bild- und Videomaterial gibt es hier.


Über Curious Company®

Curious Company ist eine vielfach ausgezeichnete Digitalagentur für immersive Markenkommunikation mit integrierter inhouse Produktion, die mit innovativen Kreativkonzepten und Umsetzungsstärke überzeugt. Dabei stellt die 2020 in Hamburg gegründete Agentur bei jedem Kundenprojekt ganz bewusst den Dreiklang aus dem Einsatz neuester Technologien, emotionalem Storytelling und der Relevanz ihrer Kreationen für das Business ihrer Kunden ins Zentrum. Das Team um Henning Westerwelle, Julia Wübbe und André Hennen vereint dazu erfahrene Experten aus den Bereichen Business- und Brand-Strategy, Storytelling und Design sowie Technologie und Entwicklung. Ihre Spezialgebiete liegen in XR, Web, App und Spatial. Klassische Markenführung und Branding erweitern das Angebot über alle Touchpoints der Customer Journey hinweg. Getrieben von Neugier und mit Blick auf wirtschaftliche und digitale Nachhaltigkeit, schaffen sie so innovative Lösungen für die Herausforderungen und Visionen von Marken wie Globetrotter, Siemens und neue leben, die über viele Jahre Freude bereiten und für Weiterentwicklungen offen sind.

Weitere Informationen gibt es hier: CuriousCompany.de und auf LinkedIn.

Curious Company®: Building immersive Business & Stories


Über GoBanyo

Jeder Mensch hat das Recht, sich zu waschen. Doch nicht alle bekommen die Chance dazu. GoBanyo ist eine gemeinnützige Organisation aus Hamburg und betreibt einen Duschbus für Menschen, die auf der Straße überleben müsse. Ebenso setzt sich die Organisation im Rahmen von Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit für diese GoBanyo ist laut und bringt Themen von der Straße auf die gesellschaftspolitische Agenda und bewirkt Veränderung auf eine eigene Art: kreativ, optimistisch und kooperativ.

Weiter Informationen: www.gobanyo.org


Pressekontakt:

HOEFER COMMUNICATIONS, Janette Hoefer, curiouscompany@hoefercommunications.com

Weiter
Weiter

Uber for Business Studie zu Geschäftsmobilität